Am 24.02.2022 fand unser Digiti-Stammtisch zum Thema „Smart City“ digital statt.
IT-Lagune Vorstandsmitglied Frank Technow berichtete über die ersten Ergebnisse der noch laufenden Projektwoche „SmartCity aus Sicht der jungen Generation“, die für eine 8. Klasse der Burmeister-Regionalschule im MakerPort durchgeführt wird. Es macht bis jetzt allen Beteiligten, den Lehrkräften, den MakerPort Mitarbeitern, den ehrenamtlich Begleitern der IT-Lagune und vor allem auch den Schüler:innen sehr viel Spaß. Sie haben schon tolle Ergebnisse erzielt.
Es wurde diskutiert wie solche Angebote für Schüler verstätigt werden können. Vielleicht lässt sich so ein Angebot auch für die Ferien organisieren. Dabei wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass die Vorbereitung und Durchführung der Projektwoche doch einen immensen personellen Aufwand verursacht hat. Hier müssen Wege gefunden werden wie das getragen werden kann.
Ein weiteres Thema waren weiteren Projekte im Bereich Smart City für Vorpommern. Auch hier suchen wir weitere Ideen. Kontaktiert uns gerne.
Gruß Mario
PS. Das Bild zeigt eine smarte Pflanze, die ihren Gemütszustand als Gesicht zeigt. Genügend Licht und Wasser lässt sie lächeln.
Digitalisierungssoforthilfe für Händler aus Stralsund
Ein Projekt der IT-Lagune in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
Als IT-Lagune setzen wir unsere Kompetenzen zum Wohl der Region ein. Deswegen unterbreiten wir allen Händlern in Stralsund, die Ihr Geschäft wegen der Corona Krise nicht öffnen können, folgende Angebote:
Seien Sie in kürzestes Zeit online erreichbar.
www.strela.one, die regionale Plattform für Stralsund und Umgebung, bietet jedem Händler einen kostenlosen Basiseintrag. Sie können im Internet gefunden werden und die Kunden können sie per Telefon oder Mail erreichen. So muss kein Kunde erst zu Ihrem Geschäft um im Schaufenster Ihre Telefonnummer zu finden. Er kann Sie kontaktieren und dann vielelicht doch noch das ein oder andere bestellen. Dieses Angebot gilt auch für alle, die schon einen eigenen Onlineshop haben. Natürlich können Sie diesen wie auch hier Homepage verlinken.
Amaro Croques steht zur Seite und wird die Lieferung übernehmen. Für 10€ werden die Sachen bei Ihnen abgeholt und zum Kunden gebracht. Im Normalfall könnte so eine Lieferung innerhalb von 4 Stunden erfolgen. Wenn die Lieferung gesammelt werden und dann zusammen mit anderen ausgeliefert werden kann, lassen sich die Kosten vielleicht noch reduzieren.
Amaro Croques Mario Olczak
Zipollenhagen 9b
18439 Stralsund
03831 2259811
Machen Sie Ihre Artikel Online bestellbar.
strandsalz arbeitet schon seit geraumer Zeit an einer Multishop Lösung ähnlich wie Amazon. Die Plattform wird in Kürze fertig gestellt. Sie können hier zeitnah Artikel einstellen und zum Onlinekauf verfügbar machen.
StudioZ-net.de hilft bei Home Office Problemen, kurzfristiger Hardware Beschaffung und Einrichtung, Online Fernwartung der Kunden IT-Systeme, Schulung und Einweisung.
In Deutschland gibt es aktuell 124.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Wie der IT-Branchenverband Bitkom am 28. November 2019 mitteilte, entspricht dies einem Anstieg um 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem 82.000 Stellen unbesetzt waren.
Ich habe schon in einigen Runden angemahnt, dass die Verwaltung voran gehen muss und nicht auf die Wirtschaft warten kann. So wie eine Vermietung einer Ferienwohnung ohne WLAN quasi nicht mehr funktioniert, so wird es auch nicht mehr lange ohne eGoverment funktionieren. D.h. eGoverment wird zu nehmend Standortfaktor.
Wenn wir Arbeitskräfte in unsere Region ziehen wollen, und das müssen wir, weil durch den demographischen Wandel jedes Jahr ca. 1.000 Personen den Arbeitsmarkt verlassen, dann müssen wir auch an unseren Standortfaktoren arbeiten.
Wer also eine Idee hat, wie wir die Verwaltung bei eGoverment unterstützen können, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Am 6.6.2019 unterschrieben die Rektorin der Hochschule Stralsund Frau Prof. Dr. Maier und der Vorsitzende der IT-Lagune Mario Gleichmann eine Kooperationsvereinbarung, in der der Willen zur Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen in Forschung, Entwicklung und Lehre sowie der Studierendenwerbung insbesondere auf den Gebieten der Informationstechnologien und der regionalen Entwicklung dokumentiert wurde.
Perspektiven für die Errichtung eines Wissenschafts- und Wirtschaftscampus (WWS) mit dem Schwerpunkt IT in der Hansestadt Stralsund
In den Räumlichkeiten des Makerport Stralsund wurde Peter Fürst (Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Hansestadt Stralsund) die Machbarkeitsstudie für die Errichtung eines Wissenschafts- und Wirtschaftscampus (WWS) mit dem Schwerpunkt IT in der Hansestadt Stralsund übergeben.
Das Konzept wurde im Rahmen einer Strukturentwicklungsmaßnahme als Kooperationsprojekt unter der Federführung der Wirtschaftsakademie Nord und regionalen IT Unternehmen des IT-Lagune e.V. erarbeitet. Herausgearbeitet wurden die Entwicklungstrends und – perspektiven der IT-Branche.
„Anhand einer eingehenden Analyse von geeigneten Standorten und den infrastrukturellen Anforderungen an das WWS, konnten wir bereits heute einen eindeutigen Bedarf an Büro- und Ansiedlungsflächen der IT Wirtschaft in Stralsund heraus arbeiten“, sagte Arne Stamer, Projektkoordinator der Wirtschaftsakademie Nord.
Für den zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftscampus soll eine Grundstücksfläche von insgesamt 200.000 m² in Hochschulnähe zur Verfügung gestellt werden. Die Gesamtfläche soll IT-Unternehmen und weiteren Einrichtungen die dringend benötigte Büro- und Skalierungsfläche geben sowie den Bau eines IT-Centers für Vorpommern mit 11.000 m² bis 2021 realisieren.
Um die Zukunftsfähigkeit des IT-Center für Vorpommern sicherzustellen, wurde in einem Anforderungsworkshop gemeinsam mit regionalen Unternehmen Ideen erarbeitet. Neben skalierbaren Büroflächen werden im IT-Center ein Coworking-Space, Kreativplätze für Startups und Freelancer, Ideenwerkstätten (Fablab) zu Zukunftstechnologien, wie z.B. Robotik, künstliche Intelligenz (KI), autonomes Fahren und ein Konferenzbereich entstehen.
„Wir wollen jetzt keine Zeit verlieren. Die IT-Wirtschaft ist zu einem wichtigen Eckpfeiler in der Region geworden. Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und wir haben jetzt die Chance, gemeinsam unsere digitale Zukunft zu gestalten.“, sagte Peter Fürst. Einen ersten Anlaufpunkt dafür bietet der Makerport Stralsund.
Der Makerport ist eine von sechs Anlaufstellen im digitalen Innovationsraum Mecklenburg-Vorpommern. Durch einen erleichterten Zugang zu innovativen Ideen und Technologien im Bereich der Digitalisierung sollen kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups Unterstützung auf ihrem Weg in die digitale Transformation erhalten. Jung und Alt können in der Ideenwerkstatt des Makerport die Digitalisierung erleben und begreifen: Ein Angebot aus 3D-Druck Workshops, Löt- und Schraubstationen für die Umsetzung eigener Ideen sowie die Förderung des Austausches von gleichgesinnten Macher*innen schaffen eine lebendige Community.
Die Räumlichkeiten des Makerport befinden sich im Amt für Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing, Wasserstraße 68 in Stralsund.
Für Informationen zu Events und Aktivitäten im Makerport wenden sie sich an info@makerport-hst.de
v.l.n.r. Rainer Lange, Amt für Wirtschaftsförderung, Jenny Kempka, Koordinatorin Makerport Stralsund, Peter Fürst, Amtsleiter Wirtschaftsförderung, Arne Stamer und Robert Ittermann, Wirtschaftsakademie Nord gGmbH
Auch diese Jahr hat die IT-Lagune, gemeinsam mit der SUS, der Agentur für Arbeit und der Hochschule Stralsund die diesjährige SUPA organisiert. Der IT-Bereich in Haus 4 ist wieder besonders stark vertreten und erstreckt sich über drei Etagen.
Neben der Möglichkeit am 11.04. ab 13:00 Uhr in der Hochschule Stralsund mit den unterschiedlichen IT-Unternehmen in Kontakt zu treten, bietet die IT-Lounge viele weitere zusätzliche Highlights.
#kaffeeforfree #itlagune Kaffee für Besucher in der Ferchau Kaffee-Lounge.
#3dprinting Workshop führt in die verwendeten Druckmaterialien und dem Umgang mit dem Drucker ein.
#makerport#sundxplosion #popcornforfree Popcorn für Besucher in der IT-Lounge und Retro-Spiele-Wettkampf.
Winterkurs/Ferienkurs der BitKoeppe begeistert Schülerinnen und Schüler aus Stralsund und Umgebung
Willkommen bei den BitKoeppen – mit einem ‚t‘ und ohne Umlaut, denn Umlaute gibt es in der Programmiersprache nicht. Und der Norden soll auch ein wenig mitklingen.
Das Projekt „BitKoeppe“ ist ein Computerclub/Informatik-Kurs, in dem interessierte Schülerinnen und Schüler nicht nur das Programmieren lernen, sondern eigene Projekte verwirklichen und sich sogar spezialisieren können. Zum Beispiel zu aktuellen IT-Themen und Trends wie Software- und Webentwicklung, Robotik oder IT-Security. Betreut und angeleitet werden die BitKoeppe von den Spezialisten der IT-Lagune, einem Verein von lokalen IT-Unternehmen und IT-Interessierten, der die Region Vorpommern mit Initiativen wie dieser voranbringen möchte. Doch das Angebot geht noch weiter: Zu Beginn der Winterferien fand ein Intensivkurs zu den IT-Themen Robotik und Internet of Things statt.
Vom 4. bis 6. Februar verbrachten Schülerinnen und Schüler täglich mehr als 6 Stunden miteinander, um einen digitalen Würfel und einen beweglichen Roboterarm zu entwickeln, zusammen zu bauen und zu programmieren – genügend Zeit für den Dozenten Steffen Ritschel, um auf jede Herausforderung eingehen und den IT-Nachwuchs individuell fördern zu können.
Lokale IT-Unternehmen sponserten die technische Ausstattung des Kurses, darunter ein Grundbestand an elektronischen Bauteilen und Motoren und sogar einen eigenen Raspberry Pi für die Teilnehmenden. Dank der kleingehaltenen Gruppe konnten Inhalte aus den Bereichen Informatik und Elektronik spielerisch, aber dennoch professionell und intensiv vermittelt werden. Es wurden Baupläne entwickelt, Hardware und Software programmiert, gelötet und getüftelt. Am Ende hielten die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis – ihren Erfolg – in den eigenen Händen: der digitale Würfel blinkte und der Roboterarm machte lustige Bewegungen. Ein krönender Abschluss.
Anschließend konnten die Teilnehmenden alle zur Verfügung gestellten Materialien mit nach Hause nehmen – dort haben sie nun die Möglichkeit, ihr erworbenes Fachwissen in ihrem eigenen ‚IT-Labor‘ anzuwenden und kleine Roboter oder elektronische Schaltungen (nach)zu bauen. Die Schülerinnen und Schüler aus Stralsund und Rügen zeigten sich am Ende des Kurses begeistert und freuen sich schon darauf, wenn es nach den Winterferien mit den BitKoeppen weitergeht.
Gerade in Zeiten, in denen hiesige Schulen vor der Herausforderung stehen, ausgebildete Lehrkräfte für den IT-Unterricht zu akquirieren und dessen hohen Qualitätsanspruch kontinuierlich zu sichern, ist das Projekt BitKoeppe eine ideale Anlaufstelle, um sich den unterschiedlichen Themenfeldern der IT-Branche anzunähern. Der Einstieg in den jungen IT-Club ist klassischerweise zum Schuljahresbeginn möglich, Quereinsteiger sind aber das ganze Jahr über willkommen und werden je nach Vorkenntnissen nachgeschult. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sind auf der Webseite der BitKoeppe zu finden: https://bitkoeppe.it-lagune.de/
Übrigens: In keiner anderen Branche ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon von Haus aus gegeben. Remote-Arbeit und Gleitzeit sind in der IT-Branche bereits etablierte Standards. Hinzu kommen gute Verdienstmöglichkeiten und beste Zukunftsaussichten.
Frisch im neuen Jahr angekommen findet am 15.01.2019 ab 19:00 Uhr gleich unsere erste Veranstaltung statt. Im Rahmen des alle zwei Monate stattfindenden IT-Lagune Netzwerkabends, wird der Media Markt Stralsund seine neuesten Anstrengungen im Business-To-Business – Bereich vorstellen. Eingeladen sind alle interessierten Geschäftskunden aus Vorpommern sich einen Einblick in die neuen Angeboten des Media Marktes zu verschaffen.
Genauere Informationen und die Möglichkeit sich vorher anzumelden finden Sie unter „Media Markt in B2B„.